Leitbild
Leitbild des Buddha-Haus-Projekts
Das Buddha-Haus-Projekt ist ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges, zeitgenössisches, buddhistisches Gesamtprojekt, gegründet von der Ehrw. Ayya Khema in der frühbuddhistischen Theravada-Tradition auf der Grundlage des Palikanon. Unser Ziel ist es, die zeitlosen Lehren des Buddha allen interessierten Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit.
Unsere Werte und unsere Ausrichtung
• Verankerung in der buddhistischen Lehre: Unsere Lehrenden sind tief in der frühbuddhistischen Lehrtradition verwurzelt (Metta, Samatha-Vipassana). Gleichzeitig fördern wir innovative und zeitgemäße Meditations- und Praxisformen, die einer ganzheitlichen und systematischen Bewusstseins-, Geistes- und Herzensentfaltung dienen.
• Der Weg der Transformation: Inspiriert von den Worten unserer Gründerin Ayya Khema – „Mystik ist kein Mysterium – Meditation ist die Wissenschaft des Geistes“ – verstehen wir den spirituellen Weg als einen Prozess der Verwandlung, der zu Frieden, Freiheit und Verbundenheit mit allem Leben führt, bis hin zu einem Erleben und Erkennen des innersten Seins.
• Achtsamkeit im Alltag: Eine gelebte Praxis, die auf natürlicher Ethik und weiser Sicht basiert, zeigt sich in einem erfüllten Leben voller Freude, Liebe und Mitgefühl – mitten in allen Herausforderungen des Alltags und des Lebens.
• Undogmatische und offene Haltung: Unsere Arbeit basiert auf einer undogmatischen, kreativen und innovativen Herangehensweise, die demokratische Werte und eine dialogorientierte und wertschätzende Kommunikation fördert.
Unser gemeinsames Anliegen
Das Buddha-Haus-Projekt ist ein lebendiges, vernetztes Gesamtprojekt, getragen von Gästen, Praktizierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, die durch ihr Engagement dazu beitragen, einen positiven Wandel in Bewusstsein und Gesellschaft zu fördern.
Gemeinsam schaffen wir Räume, die innere Einkehr und spirituelles Wachstum ermöglichen.
Unsere Struktur
Das Buddha-Haus-Projekt wird als gemeinnütziger Verein von ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern verwaltet, die über umfangreiche Erfahrung in Management, Marketing und Finanzwesen verfügen. Inhaltliche Gestaltung und spirituelle Ausrichtung werden durch die Spirituelle Leitung (fünf spirituelle Räte und bei Bedarf 1-2 Beisitzende) in vertrauensvoller Zusammenarbeit weiterentwickelt und evaluiert.
Jede Einrichtung unseres Projekts arbeitet in der Programmgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Organisation autonom und bleibt dabei im Austausch und in enger Verbindung mit dem Gesamtprojekt. Jedes Teilprojekt ist an das Organisations-Konzept und das Leitbild gebunden.
An jedem Standort arbeitet das lokale Team mit der spirituellen Leitung (bestehend aus einem/bzw. zwei Mitglied/ern des spirituellen Rates) zusammen. Ebenso ist für jedes Projekt ein/e Ansprechpartner/in aus dem Vorstand zuständig.
Mit Begeisterung, Empathie und Klarheit gestalten wir Orte des Friedens, der Freiheit und der Verbundenheit, die im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit stehen und somit einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
Die Teilprojekte des Buddha-Haus-Projekts
Das Buddha-Haus-Projekt umfasst mehrere Einrichtungen, die mit verschiedenen Schwerpunkten ihren Beitrag zur Verbreitung der Lehre Buddhas und deren Praxis leisten.
Buddha-Haus Allgäu
Das von Ayya Khema gegründete Buddha-Haus Allgäu -unser Mutterzentrum- bietet einen einzigartigen Rückzugsort inmitten der malerischen Allgäuer Landschaft. Hier findest du einen geschützten Ort für strukturierte und intensive Zeiten der Stille- und Einsichtsmeditation. Erfahrene Dhamma- und Meditationslehrer*innen – vorwiegend aus der Nachfolge von Ayya Khema und international renommierte Gastlehrer/innen – begleiten dich auf deinem spirituellen Weg. Ein engagiertes Team bietet biologisch-vegane Küche und sorgt für eine herzliche Atmosphäre.
Buddha-Haus München
Das Stadtzentrum in München ist ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs. Unter der Woche werden offene Meditationsabende und -vormittage, thematische Kurse wie die Buddhistische Lebensschule, MBSR, Yoga und Pranayama angeboten. Wochenendseminare, offene stille Meditation und Mantrachanting ergänzen das vielfältige Programm. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Zugänglichkeit: Viele Veranstaltungen, wie die tägliche Morgenmeditation, stehen auch online zur Verfügung.
Buddha-Haus Stuttgart
Mitten im Stuttgarter Westen bietet das Stadtzentrum Buddha-Haus Stuttgart einen Raum der Stille und einen Ort für inneres Wachstum und Gemeinschaft. Hier finden offene Meditationsabende, Jahreskurse, Stadtretreats, Wochenendseminare, ein Palikanon Studienkreis und weitere Angebote, wie zum Beispiel Mantra-Chanting und achtsame Körperarbeit statt.
Metta Vihara Retreatzentrum
Das Retreatzentrum Metta Vihara bietet erfahrenen Meditierenden einen ruhigen Rückzugsort inmitten beeindruckender Natur, um die eigene Praxis zu vertiefen. Das Angebot umfasst Selbst-Retreats von mindestens 14 Tagen, intensive 3-4-wöchige Kursretreats unter der Leitung von DhammalehrerInnen sowie Langzeitaufenthalte. Die Selbst-Retreats werden von Lehrenden des Buddha-Haus-Projekts begleitet. Der Aufenthalt erfordert ein schweigendes Miteinander von Hausgemeinschaft und Gästen, insbesondere bei der Mitarbeit in Haus und Garten. Für das eigenständige Studium der Schriften steht eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung.
Jhana Verlag
Der Jhana Verlag widmet sich der Veröffentlichung und Bereitstellung von Studienmaterialien und buddhistischer Literatur. Er trägt dazu bei, die Lehren Buddhas einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mahabodhi-Projekt
Das Mahabodhi-Projekt ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus unterstützungsbedürftigen Familien in Ladakh durch Spenden und Patenschaften eine gute Schulausbildung und weiterführende Studienmöglichkeiten. Außerdem bietet es -neben der Förderung des Buddhistischen Studiums von Nonnen und Mönchen- ein liebevolles Zuhause für Senioren und Menschen mit Behinderung. Indem wir das Mahabodhi International Meditation Center unterstützen, ermöglichen wir
eine qualitativ hochwertige Bildung und Lebensschule, welche die Kultur Ladakhs integriert.
Meditationsgruppen
Im deutschsprachigen Raum gibt es privat organisierte, dem Buddha-Haus angeschlossene Meditationsgruppen. Sie gestalten ihre Übungsabende selbstständig oder in der von Ayya Khema vorgeschlagenen Struktur. Für die Gruppen wird Audio- und Videomaterial durch das Buddha-Haus zur Verfügung gestellt. Die Meditationsgruppen können für Übungstage oder Meditations-Wochenenden Buddha-Haus-Lehrende -insbesondere aus der jüngeren Generation- einladen.
Die Entwicklung und der Fortbestand des Buddha-Haus-Projektes hängen vom Engagement aller Beteiligten ab: Nur wenn viele Menschen gemeinsam aktiv sind, kann all das, was uns am Herzen liegt, verwirklicht werden.