Dorothea Wettengel

Dorothea Wettengel (ehemals Galuska)
Jahrgang 1964, Gründungsmitglied und ehem. 2. Vorsitzende des Buddha-Haus e.V. Langjährige Leiterin des Personalmanagements und therapeutische Leiterin der Heiligenfeld Kliniken in Bad Kissingen, Physio-, Bewegungs- und Körperpsychotherapeutin mit Ausbildungen in integrativer Bewegungstherapie und Orgodynamik, Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP), Meditationslehrerin, Schülerin der Ridhwan School (Almaas).
Schon als Kind beschäftigten mich grundsätzliche Fragen nach dem Ursprung des Lebens, meinem „eigentlichen Zuhause“ oder warum wir Menschen einen Körper haben. In meiner Teenagerzeit begann ich nach der Trennung meiner Eltern spontan zu meditieren und fand unter Bäumen und im Kontakt mit freien Tieren einen tiefen Halt in der Natur.
Weil ich mit meinen Händen arbeiten wollte, lernte ich zunächst Krankengymnastin und wurde durch meinen Einsatz in der Neurologie erneut mit existentiellen Fragen konfrontiert: „Wie lange ist Lebenserhaltung sinnvoll?“, „Welche Antwort habe ich auf die verstehbare Suizidalität meiner Patienten?“, „Von woher holen sich manche Menschen die fühlbare Kraft zum Weiterleben?“.
Meine Neugier auf innere Fragen und Prozesse führte mich zu Ausbildungen in Körperpsychotherapie (Integrative Bewegungstherapie und Orgodynamik, eine dreijährige Reise durch alle Lebensphasen im Rahmen einer Großgruppe). Außerdem begegnete mir bereits als junge Frau meine buddhistische Lehrerin Ayya Khema, die mich später zum Lehren von Meditation autorisierte.
In dieser Lebensphase war ich sehr idealistisch und kreativ. Mit meinem damaligen Mann, Dr. Joachim Galuska, verwirklichte ich in Bad Kissingen die Vision einer eigenen psychosomatischen Klinik, in der wir Körperarbeit, Psychotherapie, soziale Gemeinschaft und Spiritualität integrierten. Meine Aufgabe bestand in den ersten Jahren v.a. in der Bewegungstherapie für Patienten mit schweren Traumatisierungen, Borderline-Syndromen oder Psychosen. Im Jahr 2003 erhielt ich das Europäische Zertifikat für Psychotherapie (ECP).
Andere Herausforderungen stellten mir unsere beiden Kinder, die alle „unaufgeräumten Lebensthemen“, Zweifel und Ambivalenzen neu belebten, mir aber auch die unmittelbare Schönheit und den Wert des Lebens spiegeln.
Später leitete ich als Führungskraft in den Kliniken den gesamten kreativtherapeutischen Bereich, supervidierte Therapien und arbeitete neue Kollegen in unsere Unternehmens- und Führungskräfte-Kultur ein. Als Therapeutin war ich verantwortlich für das Konzept spiritueller Krisenbehandlungen, leitete Gruppen zu diesen Themen und hielt Vorträge über Meditation.
Ab 2000 begann ich meinen Arbeitsschwerpunkt in die Personalentwicklung zu verlagern und mich intensiv mit Management auseinander zu setzen, um einen Gesamtüberblick über unser Unternehmen zu gewinnen und mit meinem Mann gemeinsam die Weiterentwicklung gestalten zu können. In diesen Jahren habe ich mich viel mit den Fragen und Konflikten von Führungskräften beschäftigt und Mitgefühl, Humor, Gelassenheit und Leidenschaft für Konfrontationen gewonnen.
Im neuen Jahrtausend änderte ich auch meine spirituelle Ausrichtung von einer Suche nach einem letzten Ziel in eine fortwährende lebensbegleitende Forschungsreise im eigenen Bewusstsein. Als Ausgleich meiner vielen Leitungsaufgaben genieße ich die Schülerinnen-Freiheit in der internationalen von Almaas inspirierten Ridhwan-School.

Kurs 27 27 – Mit Yoga und Meditation in die weibliche Kraft kommen
mit Dorothea Wettengel & Gabriele PietzkoEin Kurs nur für Frauen mit Schweigezeiten

27 – Mit Yoga und Meditation in die weibliche Kraft kommen
mit Dorothea Wettengel & Gabriele PietzkoWir üben in diesen Tagen Techniken und Methoden, mit deren Hilfe wir zu einer klaren und aufrechten Präsenz als Frau in unserem Leben finden können.
Yoga, Balance-, Atem- und Stimmübungen, gemeinsames Singen und stille Meditation ergänzen sich auf diesem Weg.
Hier findet hier mehr Infos zu Dorothea Wettengel und Gabriele Pietzko.
Anmeldung für "27 – Mit Yoga und Meditation in die weibliche Kraft kommen"

Kurs 21 21 – Grundlagen einer balancierten Meditations- und Alltagspraxis
mit Dorothea Wettengel & Gabriele PietzkoSeminar für Frauen mit Yoga und Schweigephasen

21 – Grundlagen einer balancierten Meditations- und Alltagspraxis
mit Dorothea Wettengel & Gabriele PietzkoWir wenden uns an Frauen, die in diesen Tagen eine für sie geeignete Körper-und Bewusstseins-Haltung für stille Meditationspraxis finden möchten. Yoga, Atem- und Entspannungsübungen sowie geführte Meditationen werden diesen Prozess unterstützen. Wir geben Anleitung, wie wir auch innere Bewegungen ausbalancieren und beruhigen können, um tiefere Erfahrungen von Stille zu ermöglichen. Es geht uns v.a. darum, eine alltagstaugliche individuelle Praxis auch über diesen Kurs hinaus zu vermitteln.
Bitte bringt ein Schreibheft mit.
Weitere Infos zu Dorothea Wettengel hier
Weitere Infos zu Gabriele Pietzko hier
Anmeldung für "21 – Grundlagen einer balancierten Meditations- und Alltagspraxis"

Kurs 41 Online-Übungstag mit Dorothea Wettengel
mit Dorothea Wettengel"Offene Weite und Gegenwärtigkeit". Online-Übungstag im Livestream

Online-Übungstag mit Dorothea Wettengel
mit Dorothea WettengelOnline-Übungstag im Livestream
„Offene Weite und Gegenwärtigkeit“
Dieser Online-Meditationstag wird im Livestream angeboten (keine Präsenz-Teilnahme möglich).
Wie können wir in dieser Zeit offen und berührbar bleiben ohne uns frustriert oder verleugnend abzuwenden? Wie ist es möglich, sich nicht von düsteren Prognosen, Medienberichten und eigenen Ängsten dominieren zu lassen? Was ist neu und einzigartig in dieser Zeit und in uns? Wie können wir in der Gegenwart beheimatet bleiben?
Wir werden gemeinsam geleitete und stille Meditationen teilen, diese Fragen erforschen und versuchen gemeinsam neue Antworten zu finden. Es wird auch Raum für individuelle Fragen geben.
Weitere Infos zu Dorothea Wettengel hier
Tagesplan für Sonntag, den 12.12.2021 im Livestream:
09:30 bis 12:30 Vortrag & Meditation
12:30 bis 14:00 Achtsame Mittagspause
14:00 bis 16:00 Meditation & Fragen & Abschluss
Freier Zugang für alle auf Spendenbasis
Eine Anmeldung zum Online-Übungstag ist nicht erforderlich!
Der Online-Übungstag ist für jede*n frei zugänglich und findet auf Spendenbasis statt. Als Orientierungshilfe geben wir eine Spendenempfehlung von 50 – 70 EUR an (über zusätzliche Spenden freuen wir uns sehr). Die Einnahmen des Online-Übungstages werden aufgeteilt: 50% kommen dem Buddha-Haus Seminarzentrum Allgäu zugute und 50% der Lehrerin Dorothea Wettengel.
Empfänger: Buddha Haus Verein e.V.
Hypo-Vereinsbank Kempten
IBAN: DE60 7332 0073 6690 3263 43
BIC: HYVEDEMM428
Verwendungszweck: OT 41
Mit PayPal spenden
Bitte gebt bei der PayPal-Spende unbedingt den Verwendungszweck „OT 41„ im Mitteilungsfeld an, damit wir eure Spende zuordnen können – Danke!
Wir freuen uns über eure Teilnahme!
www.dorothea-galuska.de
Zurück